Hier finden Sie häufig an uns gerichtete Fragen und direkt dazu die passenden Antworten. Hiermit möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich schon im Vorfeld informieren zu können. Klicken Sie einfach auf die zutreffende Frage und die passende Antwort erscheint direkt darunter. Sollten Sie weitergehende Fragen haben, stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Vefügung.
Jein. Jeder Hausarzt, außer er ist nur privatärztlich tätig, muss neue Patienten aufnehmen. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen Privat- und Kassenpatienten.
Bei Privatpatienten ist der Arzt – abgesehen von Notfällen oder besonderen rechtlichen Verpflichtungen – grundsätzlich frei in seiner Entscheidung, eine Behandlung abzulehnen.
Bei Kassenpatienten sieht die Situation anders aus: Mit der Zulassung als Vertragsarzt hat der Arzt das Recht und die Pflicht, an der vertragsärztlichen Versorgung teilzunehmen und GKV-Patienten nach Maßgabe der rechtlichen Bestimmungen zu behandeln.
Außerhalb eines Notfalles können jedoch (z.B.) folgende Sachverhalte zur Ablehnung einer Behandlung berechtigen:
- das Vertrauensverhältnis zwischen dem Arzt und dem Patienten fehlt bzw. ist nachhaltig gestört
- der Patient befolgt wiederholt die therapeutischen Maßnahmen nicht (Incompliance)
- der Patient verhält sich ungebührlich oder querulatorisch gegenüber dem Arzt oder Mitarbeitern
- der Patient fordert unwirtschaftliche Verordnungen (Wunschrezepte) oder fachfremde Leistungen zu Lasten der GKV
- es sind bereits so viele Patienten in Behandlung, dass deren ausreichende Versorgung durch die Übernahme weiterer Patienten gefährdet wird bzw. dem Arzt zusätzliche Behandlungszeiten nicht zugemutet werden können.
Die Behandlung liegt außerhalb des Fachgebietes, sodass die notwendigen medizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht oder nicht ausreichend vorliegen.
Aus Kapazitätsgründen können wir daher aktuell nur noch Angehörige unserer bereits bestehenden Patienten neu aufnehmen.
Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenkarte mit. Die Praxisgebühr ist mit Wirken zum 01.01.2013 abgeschafft worden, Sie müssen diese daher nicht mehr entrichten.
Besonders in der Erkältungs-Hochsaison kann es sein, dass Sie etwas mehr Zeit einplanen sollten, gerade, wenn Sie unsere offene Sprechstunde besuchen. Um dies zu vermeiden, raten wir Ihnen einen Termin bei Ihrem Doktor zu vereinbaren. Für Berufstätige haben wir außerdem eine gesonderte Sprechstunde eingerichtet, um zu ermöglichen, dass Sie auch nach der Arbeit noch Ihre notwendige medizinische Versorgung bekommen.
Handelt es sich bei Ihnen um einen hausärztlichen Notfall, werden Sie selbstverständlich auch in der offenen Sprechstunde schneller behandelt. Wenn Sie so krank sind, dass Sie den Weg zur Praxis nicht schaffen, kommen wir auch mit einem Hausbesuch zu Ihnen.
Weitere Notfall-Telefonnummern finden Sie in der Rubrik „Notfall“.
Unsere Telefonnummern finden Sie in der Rubrik „Kontakt“.
Unsere Praxis liegt sehr zentral und ist daher schnell mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen! Direkt vor unserer Tür befindet sich die Straßenbahnhaltestelle „Eichendorffstraße“ der Linien 1 und 4.
Wenige Gehminuten entfernt liegen außerdem die Bushaltestellen „Sanderglacisstraße“ und „Studentenhaus“ der Linie 10 .
Wir können unseren Patienten einen Parkplatz auf dem Sparkassenparkplatz hinter dem Gebäude anbieten. Sollte dieser einmal belegt sein, findet sich immer ein nur wenige Gehminuten entfernter Parkplatz in den umliegenden Straßen.
Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzusprechen!